Spacelab

Spacelab
Space|lab 〈[ spɛıslæb] n. 15bemannte Raumstation für wissenschaftliche Untersuchungen, die im Spaceshuttle eingesetzt wird; Sy Raumlabor [engl. verkürzt <space laboratory „Raumlaboratorium“]

* * *

Space|lab ['speɪslæb ], das; -[s], -s [engl., aus: space = Weltraum u. lab(oratory) = Laboratorium]:
von ESA u. NASA entwickeltes Raumlabor.

* * *

Spacelab
 
['speɪslæb; englisch »Raumlabor«] das, -s/-s, bis April 1998 eingesetztes Weltraumlaboratorium für Beobachtungen und Experimente; es wurde in der Ladebucht amerikanischer Raumtransporter (Spaceshuttle) auf eine Erdumlaufbahn gebracht und blieb während der gesamten Missionsdauer fest mit dem Trägerfahrzeug verbunden. Spacelab wurde ab Mitte 1974 von der Raumfahrtorganisation ESA als europäischer Beitrag zum Spaceshuttle-Raumtransportsystem entwickelt, finanziert und gebaut (finanzielle Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland rd. 53 %). Hauptkomponenten des Spacelabs waren die zylinderförmige Labordruckkabine (Modul) und u-förmige Paletten als Plattform für Forschungsgeräte, die nach Öffnen der Ladebucht direkt dem Weltraum ausgesetzt wurden. Druckkabine und Paletten waren modular ausgelegt und konnten je nach Aufgaben einzeln oder zusammen in zehn verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden (Masse maximal 11,3 t, davon 4,5 bis 9,3 t Nutzlast). Die bemannte Druckkabine (Durchmesser 4,06 m) bestand aus einem Kern- und einem Experimentiersegment von je 2,7 m Länge und insgesamt 22 m3 freiem Volumen. In der Kabine arbeiteten zwei bis fünf Spezialisten der Besatzung. Forschungsgebiete waren Bio-, Geo- und Materialwissenschaften sowie Verfahrenstechnik, Kommunikation und Weltraumforschung. Ein Tunnel verband Shuttlekabine und Druckmodul. Die Paletten waren wie die Druckkabine Leichtbaukonstruktionen (2,9 m lang, 4 m breit) und konnten mit bis zu 3 t Nutzlast bestückt werden (Teleskope, Kameras, Radar, Sensoren, Antennen).
 
Insgesamt wurden 22 Spaceshuttleflüge mit Spacelabs sowohl als reine »Palettenmissionen« als auch mit Druckkabine durchgeführt. Missionen mit internationalen Experten und Raumfahrern waren z. B. 1983 Spacelab-1 mit deutscher Beteiligung (U. Merbold), 1985 Spacelab D-1 mit R. Furrer, Ernst Messerschmid (* 1945) und Wubbo Ockels (* 1946; ESA/Niederlande), 1992 IML-1 (International Microgravity Laboratory) mit Roberta Bondar (* 1945; Kanada) und Merbold sowie ATLAS-1 (Atmospheric Laboratory for Applications and Science) mit Dirk Frimout (* 1941; ESA/Belgien) und Spacelab-J (Japan) mit Mamoru Mōri (* 1948; NASDA/Japan). Als zweites deutsches Spacelab-Unternehmen fand vom 26. 4. bis 6. 5. 1993 die D-2-Mission mit den Wissenschaftsastronauten Hans Wilhelm Schlegel (* 1951) und Ulrich Walter (* 1954) statt. Mitte 1995 diente das Spacelab während der ersten Ankopplung eines Spaceshuttles an die russische Raumstation Mir zur medizinischen Kontrolle der russisch-amerikanischen Mir-Besatzung.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
bemannte Raumfahrt: Die internationale Raumstation ISS
 

* * *

Space|lab ['speɪslæb], das; -s, -s [engl., aus: space = Weltraum u. lab(oratory) = Laboratorium]: von ESA u. NASA entwickeltes Raumlabor: Kernstück der Einrichtung soll das S. sein. Das voll funktionsfähige Weltraumlabor wird am Freitag von der Nasa an die Dasa zurückgegeben. Nach 22 Missionen im All kehrt damit eins von zwei -s aus den USA zurück nach Bremen (Berliner Zeitung 13. 4. 99, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spacelab — was a reusable laboratory flown into space on the Space Shuttle. It allowed scientists to perform experiments in microgravity in Earth orbit. The laboratory consisted of multiple components, including a pressurized module, an unpressurized… …   Wikipedia

  • Spacelab — (abrév. de Space laboratory, laboratoire de l espace ) laboratoire spatial réalisé par l Agence spatiale européenne pour accomplir (dep. 1983) des missions dans la soute d une navette américaine …   Encyclopédie Universelle

  • Spacelab — Spacelab,das:⇨Raumlabor …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spacelab — /spe(i)s&lab, ingl. ˈspeɪsˌlæb/ [vc. ingl., propr. «laboratorio (lab per laboratory) dello spazio (space)»] s. m. inv. laboratorio spaziale orbitante …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Spacelab — Schnittbild durch das Spacelab: Tunnel, Druckmodul und zwei Paletten (von links) Das Spacelab war ein wiederverwendbares Raumlabor zur Durchführung wissenschaftlicher Experimente und Beobachtungen in der Schwerelosigkeit, das ausschließlich für… …   Deutsch Wikipedia

  • Spacelab — El transbordador Columbia durante la STS 50 con el módulo LM1 del Spacelab y el túnel en su bodega …   Wikipedia Español

  • Spacelab — Schéma du Spacelab: Tunnel, moteur d impression et deux palettes) Spacelab est un laboratoire à microgravité modulaire placé dans l’espace à bord d une navette spatiale. Sa structure est un large cylindre situé à l’arrière de la navette et relié… …   Wikipédia en Français

  • Spacelab — /spays lab /, n. a manned laboratory in space, developed by the European Space Agency, carried aboard an orbiting space shuttle. * * *  European built system of pressurized modules that was used on 16 space shuttle missions from 1983 to 1998.… …   Universalium

  • Spacelab — Space|lab [...læb] das; s, s <aus gleichbed. engl. spacelab, Kurzw. aus space »(Welt)raum« u. laboratory »Laboratorium«> wieder verwendbares Raumlabor für komplexe wissenschaftliche, technische u. technologische Untersuchungen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spacelab — Raumlabor entw. von der ESA in den 70er/80er Jahren zum Transport im Space Shuttle, erstmals eingesetzt 1983, später bei D1 •und D2 •für Forschungseinsätze Weltraumfahrt …   Acronyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”